1-Kesselsysteme und 2-Kesselsysteme
Bei 1-Kesselsystemen
gibt es nur einen Kessel, den Heizkessel.
Hier füllt man erst Wasser ein (je nach Hersteller
ca. 0,5 – 3 Liter).
Nach ca. 10-15 Minuten sind die Geräte einsatzbereit,
je nach Modell hat man dann eine Reinigungszeit von
ca. 10 – 30 min.
Wenn dann das Wasser zu Ende ist, muss man den Druck
ablassen und das Gerät abkühlen lassen. Erst dann
darf man den Druckkessel über das Sicherheitsventil
öffnen. Wenn das Gerät etwas abgekühlt ist, kann
man wieder Wasser einfüllen und muss es wieder
aufheizen lassen (10-15 Minuten). |
Moderne 2 Kesselgeräte
arbeiten mit einem Heizkessel und einem separaten
Nachfüllbehälter!
Hier füllt man das Wasser über den Nachfüllbehälter
ein. Die eingebaute Pumpe pumpt das Wasser automatisch
in den Heizkessel!
Die Aufheizzeit ist in der Regel viel kürzer (je nach
Hersteller 4 -10 Minuten), da nur das Wasser im
Heizkessel erhitzt werden muss!
Hier kann man arbeiten so lange man will! Bei
Wassermangel kann sofort Wasser in den Nachfüllbehälter
gefüllt werden, da dieser immer kalt und damit druckfrei
bleibt! Dies bedeutet: Kein umständliches
Druckablassen, Abkühlen und wieder neu Aufheizen ... |
Weitere Vorteile der 2-Kesseltechnik:
Gleichbleibende Dampfqualität:
Im Heizkessel bleibt immer der gleiche Wasserstand, da der
Dampfreiniger das verbrauchte Wasser permanent aus dem Nachfüllbehälter
nachpumpt!
Hohe Sicherheit:
Keine Gefahr durch Verbrühungen. Beim Nachfüllen wird nur
noch der kalte und drucklose Nachfüllbehälter geöffnet!
Diese moderne 2-Kesseltechnik ist ein großer Fortschritt
in der Geschichte der Dampfreiniger!
Aber auch bei den 2-Kesselgeräten gibt es gravierende
Unterschiede, besonders in der Leistung!
Es gibt Geräte
- von 1 Bar bis über 5 Bar Druck!
- Von 100 Grad bis über 160 Grad Dampftemperatur!
Der Reinigungseffekt hängt in erster Linie von Druck und
Temperatur des Dampfes ab!
Daraus resultiert:
Ein Gerät mit über 5 Bar und 160 Grad reinigt besser!
Hier ist aber nicht alleine auf die Druckangabe und die
Temperaturangabe zu achten, sondern vor allem auch auf die
Heizleistung des Gerätes!
Es hilft Ihnen wenig, wenn Sie ein Gerät haben das mit 5
Bar beginnt, aber nach ca. 2 - 3 min. Einsatz die Temperatur
und der Druck rapide abfällt und Sie dann nur mit 1 Bar
arbeiten müssen. (1 bar Druck ist ca. 120 Grad).
Wirklich entscheidend ist deshalb die Heizleistung am
Heizkessel!
Nur die garantiert Ihnen einen hohen Druck auf Dauer!
Die Begründung ist einfach:
Selbst ein Gerät mit 1000 Watt kann auf 5 Bar heizen (wenn
es lange genug heizt), aber sobald Sie arbeiten und Dampf aus
dem Kessel ablassen, fällt der Druck rapide ab, da mit 1000
Watt der Druck nicht gehalten werden kann!
Ein leistungsstarker Dampfreiniger sollte deshalb einiges über
2000 Watt Heizleistung am Kessel haben!
Achtung: Gesamtleistung ist nicht gleich Kesselheizung!
Einige Hersteller sprechen von Gesamtleistung oder
Maximalleistung!
Beispiel:
Leistung max. 2250 Watt oder Gesamtleistung 2250 Watt!
In Wirklichkeit haben einige dieser Geräte aber nur 1500
Watt Heizleistung am Kessel - und 750 Watt zusätzlich für
die Heizplatte eines angeschlossenen Bügeleisens!
Deshalb sollten Sie genau darauf achten, wie viel
Heizleistung das Gerät am Kessel hat !!
Eine besondere und wichtige Eigenschaft eines starken
Dampfreinigers ist der sogenannte „trockene Dampf mit wenig
Feuchtigkeitsanteil“
Wasser ist bis ca. 98 ° Wasser, dann wird es gasförmig in
Form von Dampf, je höher man die Temperatur erhöht, desto
weniger Feuchtigkeitsanteil ist dabei, Geräte ab ca. 155 Grad
haben einen sehr schönen fast „trockenen Dampf“. Jedes
Grad weniger bedeutet auch mehr Feuchtigkeit!
Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Eigenschaften:
Kesselheizung: |
über 2000 Watt (je mehr desto besser) |
Dampfdruck: |
ca. 5 bar |
Dampftemperatur: |
ca. 160 Grad |
Achtung:
Druck und Temperatur sollten auch nicht zu hoch sein,
damit die zu reinigenden Materialien im Haushaltsbereich nicht
angegriffen werden!
Geräte mit mehr als 6 bar und über 170 Grad sind meist für
gewerbliche Zwecke geeignet. Derartig hohe Werte können auch
nur bei einem Industriegerät mit Starkstrom 380 V gehalten
werden, dazu werden Heizleistungen von oft über 4000 Watt benötigt.
|