Für Reinigungsarbeiten
werden häufig Hochdruckreinigungsgeräte verwendet, z.B. in
Tankstellen und Kfz-Werkstätten zur Fahrzeug- und
Hallenreinigung. Ein weiterer Einsatzbereich sind die
Arbeitsräume für die Be- und Verarbeitung von Fleisch, in
denen diese Geräte zur Reinigung der Boden- und Wandbeläge
verwendet werden. Hochdruckreiniger erzielen ihren
Reinigungseffekt dadurch, dass Flüssigkeit, z.B. Wasser,
unter hohen Druck gesetzt und zu einem Strahl gebündelt wird,
um schließlich mit hoher Energie auf die zu reinigende
Fläche zu treffen. Hinsichtlich der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes ist folgendes zu beachten:
Auf europäischer Ebene
müssen neue Geräte seit dem 1.1.93 mit dem CE-Zeichen
gekennzeichnet sein. Das CE-Zeichen und eine beigefügte
Konformitätserklärung lassen erkennen, dass das Erzeugnis
die grundlegenden Sicherheitsanforderungen in EG-Richtlinien
erfüllt.
Das bedeutet jedoch
nicht, dass von derart gekennzeichneten technischen
Arbeitsmitteln keine Gefahren ausgehen können.
Schutz vor
gesundheitlichen Schäden:
Beim
bestimmungsgemäßen Einsatz von Hochdruckreinigungsgeräten
sind die Bedienungspersonen in der Regel keinen besonderen
gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Als Schutz gegen
Feuchtigkeit sollten jedoch Gummistiefel und wasserabweisende
Kleidung getragen werden.
Bei ungünstigen
Bedingungen, z.B. Über-Kopfarbeiten, Arbeiten in engen
Räumen oder bei Arbeiten mit Punktstrahldüsen, sollten
Schutzbrillen getragen werden.
Prüfen Sie auf jeden
Fall vor Inbetriebnahme des Arbeitsgerätes die
Schlauchleitungen auf Beschädigungen. Bei erkennbaren
äußerlichen Beschädigungen ist der Hochdruckreiniger auf
keinen Fall in Betrieb zu nehmen.
Schlauchleitungen:
Um der Berstgefahr von
Schlauchleitungen und damit verbundenen Unfallgefahren (z.B.
Verbrennungen) vorzubeugen, sollten folgende Bestimmungen
beachtet werden:
Schlauchleitungen
müssen so geführt werden, dass sie nicht beschädigt,
eingeklemmt oder überfahren werden können.
Der sichere Griff:
Durch den austretenden
Wasserstrahl an der Hochdruckdüse wirkt eine Rückstoßkraft
auf die Pistole. Strahlrohr und Pistole des Hochdruckreinigers
müssen deshalb gut festgehalten werden.
Beachten Sie auch den
zulässigen Betriebsüberdruck des Schlauches. Verwenden Sie
niemals einen Schlauch der den zulässigen Betriebsüberdruck
des Reinigers unterschreitet.
Schlauchleitungen nicht
einklemmen, nicht über scharfe Kanten führen, nicht
überfahren. Schlingen, Zug- oder Biegebeanspruchung vermeiden.
Geräte nicht mit der
Schlauchleitung ziehen.
Abzugshebel der
Spritzeinrichtung während des Betriebes nicht festsetzen.
Hochdruckstrahl nie
auf Personen richten !
moxulamadispersion
|