Wie funktioniert ein Dampfreiniger?
Die Werbung verspricht viel!
Aber nicht alle Geräte können diese Versprechen auch erfüllen!
Die Funktionsweise eines Dampfreinigers ist vergleichbar
mit der eines Schnellkochtopfes: Das eingefüllte Wasser wird
in einem abgeschlossenen Kessel erhitzt, bis es kocht, es
entsteht Dampf. Das dauert je nach Gerät ungefähr 1 - 6
Minuten pro Liter Wasser.
Tipp: Warmes Wasser beschleunigt den Aufheizvorgang.
Im Kessel entsteht Überdruck, dadurch wird der Dampf über
ein Ventil ausgelassen.
Der Druck im Kessel steigt dabei je nach Gerätetyp auf bis zu
4.0 bar.
Wenn der Tank nicht randvoll befüllt wird, kann sich der
Dampf besser entwickeln.
Wieso
reinigt Dampf überhaupt?
Durch herkömmliche Reinigungsverfahren wird der Schmutz
oftmals nur oberflächlich entfernt. Wenn der Dampf auf 145°C
erhitzt ist,
dringt dieser in die feinen Spalten zwischen Schmutz und
Oberfläche und löst so selbst hartnäckige Schmutzpartikel.
Dadurch bleibt Ihnen und unserer Umwelt der Einsatz von teuren
Reinigungsmitteln erspart.
Das Wasser sollte entmineralisiert sein, dann hinterlässt der Wasserdampf
weder Kalkrückstände noch
Putzstreifen.
Als reinigender Dampf wird Wasser sehr sparsam verwendet:
Bereits aus 1 Liter Wasser werden 1.700 Liter
Dampf!
Eines ist zu beachten, bei der Dampfreinigung reinigen Sie
alleine mit der Kraft des Dampfes (ohne irgendwelche
chemischen Zusätze), deshalb gilt::
Je mehr (Dampf), desto besser!
Der Reinigungseffekt hängt in erster Linie
von Temperatur und Druck des Dampfes ab!
Das heißt: Nur ein wirklich leistungsstarkes Gerät erfüllt
die Versprechungen der Werbung!
Betrachtet man einmal die Gerätetechnik etwas genauer,
dann gibt es gravierende Unterschiede!
Generell gibt es heute 2 verschiedne Systeme von
Dampfreinigern!
Vergleich
Dampfreiniger 1-Kesselsystem - 2-Kesselsystem
|