Ratgeber beutellose Staubsauger

Startseite
Teppichreinigung

Pflegetipps

Reparaturtipps
HD-Geräte
Staubsauger

Zubehör
Wartung
Service

Dampfreinigung

Hygienetipps

Sport Freizeit

Lustiges

Unsere Internetseiten

Navigation

Saugkraft ohne Beutel

    1978 in England: James Dyson erledigt seine Hausarbeit und saugt Staub. Er ärgert sich, denn der Staubsauger verliert an Saugkraft, obwohl er eben erst den Beutel gewechselt hat. Aber warum? Dyson findet heraus, dass die feinen Poren des Beutels die Aufgabe haben, den Staub im Beutel zu halten und gleichzeitig die angesaugte Luft durchzulassen. Dass der Staub jedoch sehr schnell die Poren verstopft und ein ungehindertes Durchströmen der Luft dadurch nicht mehr gewährleistet ist. Und wenn der Luftstrom blockiert ist, lässt die Saugkraft des Staubsaugers stark nach. Der gelernte Designer beschließt, eine Lösung für dieses Problem zu finden.

    Die Zyklonen-Technologie

    Als Ergebnis seiner Bemühungen präsentiert Dyson 1993 – 15 Jahre und mehr als 5.000 Prototypen später – den ersten beutellosen Staubsauger: den „Dual Cyclone“.

    Ihren Namen hat die neue Technologie von der Kegeldüse – Zyklon genannt – die sich im Staubsauger befindet. Innerhalb eines solchen Zyklons wird die Staub und Schmutz enthaltende Luft beschleunigt. Und zwar durch die Kegelform so stark, dass sie am Kegelende 200.000 G erreicht. Zum Vergleich: Kampfjetpiloten erleben eine 7- bis 9-fache Gravitationskonstante. Da der Luftstrom in engen Kurven durch den Zyklon rast, werden Staub und Schmutz durch die hierbei entstehende Zentrifugalkraft nach außen in einen durchsichtigen Behälter geschleudert. Diese Technik bewirkt, dass noch feinere Staubpartikel als bisher üblich aus der Luft gewirbelt werden.

    Beim dualen Zyklon nun filtert der äußere Zyklon groben Schmutz und mehr als 90 Prozent des Feinstaubs aus der angesaugten Luft. Im inneren Zyklon wirken noch stärkere Zentrifugalkräfte und filtern so feinste Partikel aus der Luft. Das Ergebnis ist eine saubere Abluft – und konstante Saugkraft.