Wohngifte

Startseite
Teppichreinigung

Pflegetipps

Reparaturtipps
HD-Geräte
Staubsauger

Zubehör
Wartung
Service

Dampfreinigung

Hygienetipps

Navigation
Es gibt viele Menschen, die die Fenster und Türen ihrer Wohnungen ständig geschlossen halten. Sie begründen ihre Ansicht damit, dass "draußen die Luft so schlecht ist, dass man sie besser gar nicht erst herein lässt". Diese Begründung ist leider absolut verfehlt und kann zu fatalen Folgen wie Gesundheitsschädigungen führen. Die folgende Tabelle beweist, dass unsere Innenraumluft erheblich schlechter als die Freiluft ist!

Luftinhaltsstoff Verhältnis von
innen : außen
Formaldehyd 10 : 1
aliphatische Kohlenwasserstoffe
Ethylen, Ethanol, Methanol)
2 : 1 bis 5 : 1
aromatische Kohlenwasserstoffe
(Anilin, Phenol, Toluol, Xylol, Benzo[a]pyren)
1 : 1 bis 3 : 1
niedermolekulare Halogenkohlenwasserstoffe
(z.B. "Tri")
10 : 1 bis 50 : 1
polychlorierte Biphenyle
(PCB)
5 : 1 bis 10 : 1
Quelle: B. Seifert "Luftqualität in Innenräumen"

Wenn man nun noch bedenkt, dass der Mensch ca. 80 - 90% seiner Lebenszeit in geschlossenen Räumen verbringt, so ist es wohl einsehbar, dass die Ursachen für manche Krankheiten in unserer Wohnumgebung gesucht werden müssen!
Eines der bekanntesten Wohngifte ist Formaldehyd. Formaldehyd ist ein Allergen (Allergieauslösender Stoff) und befindet sich z.B. in vielen der modernen Möbel und Spanplatten. Es steht unter dem Verdacht, Krebs zu erregen.
Holzverkleidungen oder Holzeinbauten sind oft mit Holzschutzmitteln, die so gesundheitsschädliche Pestizide wie z.B. PCP (Penta-Chlor-Phenol) oder Lindan enthalten, behandelt worden.

Wohngifte und ihre gesundheitsschädigenden Wirkungen

gesundheits-schädliche chemische Substanzen Vorkommen Symptome / mögliche gesundheitliche Wirkungen und Folgen
Asbest Dachplatten, Fassadenelemente, Feuerschutzwände, Flurunterdecken, Bodenplatten, Fußbodenbelägen, Spachtelmassen, Dichtungsmaterialien Asbestose, Lungen-, Rippenfell-, oder Bauchfellkrebs
Benzen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe, Putzmittel, Abbeizmittel Schleimhautreizungen, Schädigung des Knochenmarks, Blutbildveränderungen, Blutkrebs, Schäden an Leber, Nieren und Milz, Erbgutschädigungen
Bitumen Anstriche, Bitumenpappe und Papier, Bitumenfaserplatten, Wellplatten, Asphalt-Estrich Verdacht auf krebserregende Wirkung
1 , 2 - Dichlor-ethan Lösungsmittel für harze, Asphalt, Kautschuk, Abbeizmittel, PVC Kopfschmerzen, Bewußtlosigkeit, Leber-, Nieren-, Darm-, Magen - Beschwerden, löst möglicherweise Krebs aus
Epoxidharze Lacke und Gießharze, Klebstoffe, Beschichtungen, Imprägnierungen, Bindemittel zur Herstellung von Kunstharzbeton und Kunstharzmörtel Allergien, Krebs
Formaldehyd Desinfektionsmittel, Haushaltreinigungsmittel, Spanplatten, Lacke, Klebstoffe, Klebefolien, Faserplatten, Farben, Lösungsmittel, Schaumstoffe, Tapeten, Medikamente, Filzstoffe, Textilien Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Gedächtnisschwund, erbgutschädigende Wirkung, Augenreizungen, Übelkeit, Krebsverdacht, Nervosität, Depressionen, Agressivität, Schleimhautreizungen, Atemwegserkrankungen, Hautausschlag
Isocyanate Spanplatten, Lacke, Bodenversiegelung Asthmatische Beschwerden, Schleimhautreizungen, Allergien auslösend
Lindan, Endosulfan, Permethrin u.a. Imprägniermittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Holzschutzmittel Erbrechen, Kopfschmerzen, Blutarmut, Atemlähmung, Schleimhautreizung, Schädigung des Nervensystems, Knochenmarkschwund, Konzentrationsstörungen
Polychlorierte Biphenyle (PCB) Dauerelastische Dichtungsmittel in Altkondensatoren z.B. von Leuchtstofflampen Verursacher von Polyneuropathien und Abwehrschwäche, Haarausfall
Pentachlor-phenol (PCP) Holzschutzmittel, Anstrichmittel zur Pilzbekämpfung, Tapeten, Klebstoffe, Lacke, Farben, Textilien, Teppiche, Leder, Zelte Leberzirrhose, Knochenmarksschwund, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Akne, Nierenschäden, Blutkrankheiten, Nervenschädigungen
Phenol Schaumstoff, Kunstharze, Farbstoffe, Leime, Imprägnier- und Desinfektionsmittel, Teer, Teerpappe hautätzende Wirkung, Störungen des Kreislauf- und des Nervensytems, Nieren und Leberschäden, mutagene Wirkung
Styren Polystyren - Kunststoffe, Klebstoffe, Tapeten, Dämmplatten, Teerpappe, Bautenschutzmittel, Estriche Kopfschmerzen, Müdigkeit, Depressionen, Verhaltensstörungen, mutagene Wirkung
Teer Teerpappe, Bautenschutzmittel, Estriche krebserregende Wirkung
Toluol, Aceton Lösungsmittel für Lacke, Farben, Harze, Öle, Polituren, nitroverbindungen, Reingungs- und Anstrichmittel, Abbeizmittel Schleimhautreizungen, Übelkeit, Erregungszustände, Kopfschmerzen, Benommenheit, Hautausschläge, Atemstörungen, Schädigung von Leber und Nieren, Störungen des Nervensystems
Trichloethan, Trichlorethen Metallentfettung, Lösungsmittel für Lacke, Abbeizmittel, chem. Reinigung, Korrekturflüssigkeit Bindehautreizung, Schleimhautreizungen, Hautentfettung, Hautausschläge, Schädigung der Sehnerven, Atemlähmungen, Schlafsucht, Desorientiertheit, Rauschzustände, Leber- und Nierenschäden, Verdacht auf Krebserzeugung
Vinylchlorid Fußbodenbeläge, PVC, Heimtextilien, Rolläden, Installationsrohre krebserregende Wirkung
Xylen Kleber, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Kopfschmerzen, Brechreiz, Reizung der Atemwege und der Augen, Verhaltensstörungen, hohe Konzentrationen verursachen Störungen und Erkrankungen von Herz, Leber, Nieren und Nervensystem
einatembare Partikel Tabakrauch, Kochen, unbelüftete Verbrennungsanlagen, Aerosolsprays, kondensierte Dämpfe, Hausstaub je nach Zusammensetzung: Schleimhautreizungen, Atemwegsinfektionen, Ephysem, Herzkrankheiten, Lungenkrebs
Microorganis-men (Bakterien, Viren, Pilze) Klimaanlagen, Luftbefeuchter, Teppiche, Baufeuchtigkeit, Menschen, Haustiere, Planzen, Spülklosetts akute Atemwegsinfektionen (z.B. Grippe, Legionärskrankheit, pontisches Fieber, Q-Fieber)
Aero - Allergene Pflanzenpollen, Tierschuppen, Insektenteile, Hausstaub, Schimmel, Milben, Algen, Detergentien, chemische Zusätze allergische Reaktionen
Verbrennungs-gase (CO und NO2) unbelüftete Verbrennungsanlagen, Garagen, Kamine, Herde, Tabakrauch CO: Sauerstoffmangel infolge COHb, gestörte Seh- und Hirnfunktion, bei hohen Konzentratrionen tödlich.
NO2: erhöhte Atemweginfektionsrate, Lungenödem, Bronchialverengung
Radon Untergrund, Baumaterial, Brunnenwasser Lungenkrebs