 |
Was
sind Tenside |
|
Tenside sind in der Lage, Schmutz von der
Oberfläche zu lösen und in das Wasser zu
überführen.
Das wird dadurch erreicht, dass sie ein
hydrophobes (wasserabstoßendes) und ein
hydrophiles (wasseranziehendes) Ende besitzen.
Dank dieses Aufbaus können sie an der
Grenzfläche Wasser / Schmutz aktiv werden und
den Schmutz ablösen, was bei der Reinigung
angestrebt wird.
Im Gewässer allerdings führt diese Eigenschaft
zur Schädigung von Wasserlebewesen, da sich die
Tenside nun an der Grenzschicht Wasser / Tier
anlagern.
Wenn sie sich z.B. an den Kiemen von Fischen
festsetzen, schränken sie deren Atmung stark
ein, und es kann zum Tode der Fische kommen.
Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass
Tenside möglichst vollständig biologisch
abbaubar sind.
Der Gesetzgeber schreibt in der
Tensid-Verordnung des Wasch- und
Reinigungsmittelgesetzes eine
Primärabbaubarkeit von mindestens 80 % vor.
Aussagekräftiger ist allerdings der Totalabbau,
denn Primärabbau bedeutet nur, dass die Stoffe
ihre grenzflächenaktiven Eigenschaften und
damit ihre Giftigkeit für Fische verlieren. Man
unterteilt die Tenside nach ihrer Ladung in vier
Gruppen:
- anionische
- nichtionische
- kationische
- amphotere
|
|
|
 |